Bei diesem Beispiel scheinen die gestreiften Querbalken keilförmig zu sein – in Wahrheit sind alle horizontalen Linien exakt parallel, und die Querstreifen sind Rechtecke.
Bei diesem Bild glaubt man ein weißes Dreieck zu entdecken, obwohl es nur Linien und Kreisausschnitte zeigt. Die gedachten Linien werden beim Betrachten und Interpretieren vom Gehirn ergänzt.
Ist die linke blaue Kreisfläche kleiner als die rechte? Nein, natürlich nicht. Beide Flächen sind gleich gross. Die sie umgebenden roten Kreise täuschen unsere Wahrnehmung.
Der niederländische Grafiker M. C. Escher hat viele unterschiedliche Kachelungsarten zur Füllung von ebenen und gekrümmten Flächen entwickelt. Versuch es doch auch! Es ist nicht schwierig.
Wichtig: Um diese Aufgabe lösen zu können, muss das Plugin Bezierspline installiert sein!
Die Normalprojektion wird oft in der Architektur und im Bauwesen verwendet. Auch bei technischen Zeichnungen (z.B. im Maschinenbau) ist die Normalprojektion eine wichtige Darstellungsart.